Orthomolekulare Medizin – Die richtigen Moleküle in der richtigen Menge

Gebhardt, P. (2021). Orthomolekulare Medizin – Die richtigen Moleküle in der richtigen Menge. AKOM, Mai 2021, 22-26.

Nach Supplementation von täglich 100 mg Coenzym Q10 über 2 – 8 Monate stiegen die Blutkonzentrationen um durchschnittlich 150 % an. In Proben des Herzmuskelgewebes (Biobsie) wurde dagegen nur ein Anstieg von etwa 45 % gemessen.

Die orthomolekulare Medizin zeichnet sich dadurch aus, dass sie Substanzen einsetzt, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Erhaltung der Gesundheit erforderlich sind. Demnach kann die Veränderung der Konzentration dieser Stoffe molekulare Ungleichgewichte korrigieren und zur Heilung von Krankheiten und deren Prävention beitragen. Der Begriff „orthomolekular“ stammt aus dem altgriechischen ὀρθός (orthós ‚richtig‘) und wurde von dem US-amerikanischen Chemiker und zweifachen Nobelpreisträger Linus Pauling (1901 – 1994) geprägt. Paulings Interesse wurde durch Aufsätze der beiden Psychiater Dr. Abram Hoffer und Dr. Humphry Osmond geweckt, die Menschen mit Schizophrenie mit hohen Dosen Vitamin C und B3 behandelten. Nicht alle Mikronährstoffe können in hohen Dosen eingenommen werden. In vielen Fällen bietet sich ein therapeutischer Einsatz jedoch vor allem deshalb an, da im Gegensatz zu den meisten Pharmakotherapien keine Nebenwirkungen zu erwarten sind. Aufgrund des Einsatzes hochdosierter Mikronährstoffe wird die orthomolekulare Medizin von Kritikern oft „Megavitamintherapie“ genannt. Bei vielen Nährstoffen liegt die optimale Dosierung jedoch weitaus höher, als es die derzeitigen Einnahmeempfehlungen zulassen.

Literatur

  1. Carter, S. Integrative Medicine: A Clinician’s Journal, 18(3), 76 (2019)
  2. Thomason, J., Rentsch, C., et al., Infection, 43(6), 715-722 (2015)
  3. Thickett, D. R., Moromizato, T., et al., BMJ open respiratory research, 2(1) (2015)
  4. Quraishi, S. A., Litonjua, A. A., et al., The American journal of clinical nutrition, 98(4), 952-959 (2013)
  5. Quraishi, S. A., Litonjua, A. A., et al., Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 39(1), 47-55 (2015)
  6. Binkley, N., Novotny, R., et al., The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 92(6), 2130-2135 (2007)
  7. Vieth, R. Bone Loss and Osteoporosis (pp. 139-154). Springer, Boston, MA (2003)
  8. Rabenberg, M., Scheidt-Nave, C., et al., BMC public health, 15(1), 1-15 (2015)
  9. Jones, G. The American journal of clinical nutrition, 88(2), 582S-586S (2008)
  10. Gröber, U., Kisters, K., et al., Nutrients, 5, S031-45 (2013)
  11. Kalén, A., Appelkvist, E. L., et al., Lipids, 24(7), 579-584 (1989)
  12. Mortensen, S. A., Rosenfeldt, F., et al., JACC: Heart Failure, 2(6), 641-649 (2014)
  13. Folkers, K., Vadhanavikit, S., et al., Proceedings of the National Academy of Sciences, 82(3), 901-904 (1985)
  14. Langsjoen, P. H., & Langsjoen, A. M., Biofactors, 32(1-4), 119-128 (2008)
  15. Hathcock, J. N., & Shao, A., Regulatory Toxicology and Pharmacology, 45(3), 282-288 (2006)