Orthomolekulare Psychiatrie – Therapie psychischer Störungen mit Vitaminen und Mineralstoffen

Gebhardt, P. (2019). Orthomolekulare Psychiatrie – Therapie psychischer Störungen mit Vitaminen und Mineralstoffen. AKOM, Oktober 2019, 50-54.

Psychische Störungen sind mit genetischen Polymorphismen assoziiert, die eine verminderte Aktivität verschiedener Enzyme zur Folge haben, die in den Neurotransmitter-Stoffwechsel involviert sind. Die Aktivität der Enzyme ist ebenfalls von den Konzentrationen ihrer Cofaktoren abhängig. Durch eine Supplementation hochdosierter Vitamine und Mineralstoffe können verschiedene psychische Störungen in positiver Weise beeinflusst werden. Klinischen Studien konnten deutliche Verbesserungen herausstellen.

Methylstoffwechsel Mikronährstoffe Neurotransmitter Acetylcholin
Folsäure, Vitamin B2, B6, B12 und Magnesium bilden wichtige Cofaktoren des Methylstoffwechsels. Methylgruppen aus der Nahrung können auf Folsäure übertragen werden. Über das Enzym Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) wird Folsäure aktiviert. Über die Vitamin B12-abhängige Methionin-Synthase (MS) können Methylgruppen auf Homocystein übertragen werden, das dadurch zu Methionin „remethyliert“ wird. Das Enzym Methionin-Adenosyltransferase (MAT) katalysiert die Umsetzung zu S-Adenosylmethionin (SAMe), das den zentralen Methylgruppendonor des Stoffwechsels darstellt. SAMe ist von entscheidender Bedeutung für die Bildung des wichtigsten Membranphospholipids Phosphatidylcholin. Aus Phosphatidylcholin kann der Neurotransmitter Acetylcholin gebildet werden. Die Methylierung der DNA beeinflusst ebenfalls die Funktion verschiedener Gene.

Bei der Alzheimer-Demenz wurde eine verminderte Synthese des Neurotransmitter Acetylcholin nachgewiesen. Zur Standardtherapie werden deshalb Medikationen eingesetzt, die das Enzym Acetylcholinesterase hemmen, das den Neurotransmitter abbaut. Dadurch wird die Wirkung des Acetylcholins verstärkt. Zur Therapie der Erkrankung werden ebenfalls natürliche Stoffe untersucht, die eine Vorstufe des Acetylcholins darstellen und die Bildung des Neurotransmitters unterstützen. Klinische Studien konnten eine signifikante Wirksamkeit sowie eine Verbesserung der Wirkung von Esterase-Hemmstoffen aufzeigen.

Im Gegensatz zu primären Demenzen sind sog. sekundäre Demenzen Störungen mit ähnlicher Symptomatik, die durch Vitaminmangel, Alkoholabusus oder neurotoxische Wirkungen bestimmter Medikamente ausgelöst werden können. Im Gegensatz zu primären Demenzen sind sekundäre Demenzen oft vollständig reversibel, wenn die auslösende Ursache rechtzeitig gefunden und behandelt werden kann.

Im Alter tritt eine Unterversorgung mit Vitamin B12 häufig auf. Es wurde berichtet, dass etwa 15% der über-60-Jährigen einen unzureichenden Vitamin B12-Status aufweisen. Dies ist bei etwa 45% der Betroffenen mit Polyneuropathie bzw. bei etwa 23% der Betroffenen mit neurologischen Symptomen assoziiert. Eine Vitamin B12-Supplementation kann die Symptomatik in deutlich günstiger Weise beeinflussen.

Literatur

  1. Pauling, L. (1968). Orthomolecular psychiatry: varying the concentrations of substances normally present in the human body may control mental disease. Science, 160(3825), 265-271.
  2. Schlack, R., Hölling, H., Kurth, B. M., & Huss, M. (2007). Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50(5-6), 827-835.
  3. Dolina, S., Margalit, D., Malitsky, S., & Rabinkov, A. (2014). Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) as a pyridoxine-dependent condition: Urinary diagnostic biomarkers. Medical hypotheses, 82(1), 111-116.
  4. Saha, T., Chatterjee, M., Verma, D., Ray, A., Sinha, S., Rajamma, U., & Mukhopadhyay, K. (2018). Genetic variants of the folate metabolic system and mild hyperhomocysteinemia may affect ADHD associated behavioral problems. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 84, 1-10.
  5. Landaas, E. T., Aarsland, T. I. M., Ulvik, A., Halmøy, A., Ueland, P. M., & Haavik, J. (2016). Vitamin levels in adults with ADHD. BJPsych open, 2(6), 377-384.
  6. Rucklidge, J. J., Frampton, C. M., Gorman, B., & Boggis, A. (2014). Vitamin–mineral treatment of attention-deficit hyperactivity disorder in adults: double-blind randomised placebo-controlled trial. The British Journal of Psychiatry, 204(4), 306-315.
  7. Rucklidge, J. J., Frampton, C. M., Gorman, B., & Boggis, A. (2014). Vitamin–Mineral Treatment of ADHD in Adults: A 1-Year Naturalistic Follow-Up of a Randomized Controlled Trial. Journal of attention disorders, 21(6), 522-532.
  8. Karas Kuželički, N. (2016). S‐Adenosyl Methionine in the Therapy of Depression and Other Psychiatric Disorders. Drug development research, 77(7), 346-356.
  9. Papakostas, G. I., Cassiello, C. F., & Iovieno, N. (2012). Folates and S-adenosylmethionine for major depressive disorder. The Canadian Journal of Psychiatry, 57(7), 406-413.
  10. Smythies, J. R., Alarcon, R. D., Morere, D., Monti, J. A., Steele, M., Tolbert, L. C., & Walter-Ryan, W. G. (1986). Abnormalities of one-carbon metabolism in psychiatric disorders: study of methionine adenosyltransferase kinetics and lipid composition of erythrocyte membranes. Biological psychiatry, 21(14), 1391-1398.
  11. Martin, D. C. (1988). B12 and folate deficiency dementia. Clinics in geriatric medicine, 4(4), 841-852.
  12. Andrès, E., Affenberger, S., Vinzio, S., Kurtz, J. E., Noel, E., Kaltenbach, G., … & Blicklé, J. F. (2005). Food-cobalamin malabsorption in elderly patients: clinical manifestations and treatment. The American journal of medicine, 118(10), 1154-1159.
  13. McCaddon, A., Davies, G., Hudson, P., Tandy, S., & Cattell, H. (1998). Total serum homocysteine in senile dementia of Alzheimer type. International journal of geriatric psychiatry, 13(4), 235-239.
  14. Durmaz, A., Kumral, E., Durmaz, B., Onay, H., Aslan, G. I., Ozkinay, F., … & Cogulu, O. (2019). Genetic factors associated with the predisposition to late onset Alzheimer’s disease. Gene.
  15. Traini, E., Bramanti, V., & Amenta, F. (2013). Choline alphoscerate (alpha-glyceryl-phosphoryl-choline) an old choline-containing phospholipid with a still interesting profile as cognition enhancing agent. Current Alzheimer Research, 10(10), 1070-1079.